Nordkette Bergsilvester 2023
  • Allgemein, Highlights, Restaurants, Schnee,

Ab sofort sind Tickets für das Bergsilvester 2023 auf der Nordkette erhältlich.

Ticketshop Berg- und Talfahrt Bergsilvester.

Ticketshop Gala-Menü Restaurant Seegrube Bergsilvester.

Alle Informationen gibt's hier

Panorama Christkindlmarkt Hungerburg
  • Allgemein, Highlights,

✩ 。* ★ ✩ 。* ★ ✩ 。* ★ ✩ 。* ★ ✩ 。* ★ ✩ 。* ★

Genießen Sie am Panorama Christkindlmarkt auf der Hungerburg und bei den Weihnachtsfeuern auf der Seegrube einen atemberaubenden Ausblick auf Innstruck.

Öffnungszeiten:

Täglich von 24. November 2023 bis 6. Jänner 2024: MO-FR 13–19 Uhr | SA, SO und feiertags 12-19 Uhr | Ausnahmen: 24.12. 12-15Uhr | 31.12. 12-17 Uhr

 ab 25.12.: MO-FR 13:00-18:00 Uhr  | SA, SO und feiertags 12:00-18:00 Uhr

Programm:

Bläserensemble (bis 23. Dez.) Fr – So | 17 – 18 Uhr

Märchenstunde (bis 17. Dez) So | 16 – 17 Uhr

Nikolaus & Krampus 6. Dez. | ab 17.00 Uhr

 

Heute
Früh, 30.11.2023
Tal: -3 ºC Berg: -8 ºC
Mittag, 30.11.2023
Tal: 1 ºC Berg: -6 ºC
Abend, 30.11.2023
Tal: 1 ºC Berg: -4 ºC

Beschreibung:
Meist dichte Wolken und tagsüber regnet es etwas, teils mit Schnee gemischt.

4-Tages-Prognose
Fr
Sa
So
Mo
Innsbruck
0/3
ºC
-3/2
ºC
-7/-1
ºC
-8/-1
ºC
Hungerburg
0/2
ºC
-6/0
ºC
-10/-4
ºC
-11/-2
ºC
Seegrube
-5/1
ºC
-13/-4
ºC
-14/-10
ºC
-11/-5
ºC
Hafelekar
-6/-1
ºC
-14/-6
ºC
-15/-11
ºC
-12/-7
ºC

Morgen:
Aus dichten Wolken regnet es zunächst nur leicht, später wird der Regen stärker.

Sa:
Es schneit mit nachlassender Tendenz am Nachmittag, zu Beginn ist Regen dabei.

So:
Morgendliche Wolken werden immer dünner, es wird zunehmend sonnig.

Hafelekar / Top of Innsbruck
  • Do, 30. Nov 2023
  • Standorthöhe: 2.256 m
Hafelekar

Beschreibung:

Zum Vergrößern einfach auf das Bild klicken.

Hungerburg
  • Do, 30. Nov 2023
  • Standorthöhe: 870 m
Hungerburg Webcam
Seegrube
  • Do, 30. Nov 2023
  • Standorthöhe: 1.905 m
Seegrube Webcam
Innsbrucker Nordkettenbahnen - Kongress
  • Rennweg 3
  • A-6020 Innsbruck, Österreich
Nordkette location Nordkette location

Route:
Klicken Sie auf diesen Link, um die beste Route zum Nordkette Kongress zu berechnen.

PARKEN

Gäste der Nordkettenbahnen parken den ganzen Tag (8-18 Uhr) um nur € 4,- in der Citygarage (ausgenommen Gäste mit Innsbruck Card).

Bitte beachten Sie, dass die Entwertung Ihres Parktickets ausschließlich an unserer Kassa in der Congress-Station täglich von 8:00-18:00 Uhr möglich ist. Wir empfehlen daher die Entwertung des Parktickets gleich beim Kauf eines Nordkettenbahnen-Ticket vornehmen zu lassen. Nur gültig am Tag Ihres Besuchs. Die Entwertung des Parktickets von InhaberInnen des Freizeitticket Tirol und der Snowcard Tirol erfolgt auf der Seegrube.

Fahrplan

  • Do, 30. Nov 2023
  • 05:25
Bahnen/Lifte
Fahrplan & Information
Hungerburgbahn
Täglich
07:15 - 19:15
Seegrubenbahn
Täglich
08:30 - 17:30
Hafelekarbahn
Täglich
09:00 - 17:00
SL 3er Stütze
SL Frau-Hitt-Warte

Saisonzeiten

Wintersaison 2023/24 24.11.2023 - 21.04.2024
Geschlossen wegen Revision 22.04.2024 - 26.04.2024
Sommersaison 2024 27.04.2024 - 03.11.2024
Geschlossen wegen Revision 04.11.2024 - 21.11.2024
Lifte
  • Do, 30. Nov 2023
  • 05:25
Skibetrieb: täglich 9:00 - 16:00

Skipisten

Icon Uebungshang Übungshang
Icon Kurzes_Tal Kurzes Tal
Icon Kasermandl_Tal Kasermandl Tal
Icon Snowparkt Nordkette Skylinepark

Skirouten

Icon Karrinne Karrinne
Icon Seilbahnrinne Seilbahnrinne
Icon Osthang Osthang
Icon Zweier_Skiroute Zweier Skiroute
Icon Langes_Tal Langes Tal

Skilifte

Icon sessellift Sessellift 3er Stütze
Icon sessellift Sessellift Frau-Hitt-Warte
Icon sessellift Förderband Zauberteppich
Schneehöhe
  •  
  •  
  •  

Hungerburg

0 cm

Seegrube

0 cm

Hafelekar

0 cm


Schneetelefon: 0043 (0)512 293344-15
Lawineninfo

Lawinengefahrenstufe:

3

Achten Sie darauf, immer die neuesten Lawineninformationen vom Personal vor Ort und vom Lawinenwarndienst Tirol einzuholen.

Pisten Karte
Pisten Karte anzeigen
(Bild wird in einem neuen Browser-Tab geöffnet)
Die Daten werden geladen...
Die Daten werden geladen...
Die Daten werden geladen...
Hungerburgbahn_Station_Hungerburg_Architektur

Die Hungerburgbahn

Die neue Hungerburgbahn wurde von der Star-Architektin Zaha Hadid entworfen und im Dezember 2007 eröffnet.
Die Bahn setzte aufgrund der außergewöhnlich designten Haltestationen neue internationale Maßstäbe für moderne Architektur. Die Architektin ließ sich nach eigener Aussage von den Eis- und Schneelandschaften der Region inspirieren. Aus diesem Grund erinnern die vier Stationen - Congress, Löwenhaus, Alpenzoo und Hungerburg – heute an eisige Gletscherformen und lassen bereits im Herzen der Stadt den nahegelegenen Berg spürbar werden.
Der Kontrast zwischen den geschwungenen, leichten Formen der Überdachung und den erdverbundenen, fest verankerten Betonsockeln macht den besonderen Reiz der Gebäude aus und verleiht den Stationen eine nahezu magische Schwerelosigkeit.

Österreichische Architekturgeschichte auf der Hungerbrug

Auf kleinem Raum lassen sich auf der Hungerburg die Tiroler Architekturgeschichte des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts ablesen: Mit der Talstation der Nordkettenbahn aus der Zwischenkriegszeit von Franz Baumann, den Nachkriegsladenvorbauten von Manfred Prachensky und der Hungerburgstation von Zaha Hadid.

Nordkette_Hungerburg_HittundSöhne_Gastro_Nacht

Außenfassade des Lokals "Cafe Bar Hungerburg"

Auf Grund zahlreicher architektonischer Details wie dem bögenförmigen Grundriss, dem filigran wirkenden Flugdach mit der korrespondierenden Bepflasterung des darunter liegenden Bereichs, den Fenstern und Türen in Form und Material stellt die Außenfassade des Lokals "Cafe Bar Hungerburg" ein besonders charakteristisches Beispiel für die Architektur der 1950er Jahre in Österreich dar, die in dieser Qualität und in diesem Erhaltungszustand in Tirol absoluten Seltenheitswert genießt. 

Als eines der wenigen nachweisbaren Werke von Architekt Manfred Prachensky ist dieses Bauwerk zugleich ein wichtiges Dokument im Schaffen der Architektenfamilie Prachensky, die die Architekturgeschichte Tirols im 20. Jahrhundert entscheidend geprägt hat.

Seit 2009 steht die Fassade der formals 3 Ladenlokale auf der Hungerburg unter Ensembleschutz des Bundesdenkmalamtes. Der Innenbereich des Gebäudes wurde über die Jahre mehrmals umgebaut, zuerst von 3 Ladenlokalen zu einem einzelnen Gastronomiebetrieb.

Der letzte Umbau aus dem Jahre 2015 wurde von den LAAC aus Innsbruck durchgeführt. Grundlegend für das Gestaltungskonzept war es, im Spannungsfeld zwischen Hungerburgbahn und Nordkettenbahn - Tiroler Moderne und Avantgarde, unter Bezugnahme auf die Material- und Gestaltungsästhetik der 60er Jahre, die Essenz des ursprünglichen Gebäudeentwurfes wieder herzustellen und im Innenraum erlebbar zu machen.

Weiterfahrt auf die Seegrube und Hafelekar

Nach der Ankunft auf der Hungerburg wandelt sich bei der Weiterfahrt mit den Panorama-Gondelbahnen der Seegrubenbahn und der Hafelekarbahn das Bild: Die behutsam renovierten Stationsgebäude des historischen Tiroler Architekten Franz Baumann lenken nun alle Aufmerksamkeit auf sich. Mit zunehmendem Höhengewinn werden die Gedanken an das rege Treiben in der Stadt von der Ruhe und der Schönheit der Natur abgelöst.

Nordkette_Hungerburg_Station_Alt

ARCHITEKT FRANZ BAUMANN

Franz Baumann ist einer der Architekten, die das Bild der klassischen Moderne in Tirol nachhaltig geprägt haben.

Er wurde 1892 in Innsbruck geboren und besuchte die Höhere Technische Lehranstalt in Innsbruck. Schon während seiner Ausbildung absolvierte er einige Praktika bei einem Innsbrucker Bauunternehmen. Nach seiner Ausbildung verbrachte er drei Jahre in Meran, wo er an Bauten von Großhotels und Seilbahnprojekten mitarbeitete.

Nach dem 1. Weltkrieg arbeitete Baumann wieder in Innsbruck und legt dort 1923 die Meisterprüfung für das Baugewerbe ab.
Vermehrt nahm er an Wettbewerben Teil und schließlich gelang ihm mit der Verwirklichung des Projektes Nordkettenbahn in den Jahren 1927/28 der Durchbruch.
Ab diesem Zeitpunkt arbeitete er als selbstständiger Architekt und realisierte weitere Werke in Innsbruck wie das Weinhaus Happ (1927), die Hauptschule Hötting (1929/31), das Haus Ortner am Haydnplatz (1932), die Villa Holzmann am Rennweg (1936), sowie Hotelbauten in ganz Tirol.
1933 absolvierte er den Lehrgang zum Ziviltechniker und trug ab da den offiziellen Berufstitel „Architekt“.

Während seiner Berufslaufbahn soll Baumann insgesamt mehr als 1000 Objekte entworfen haben.

Franz Baumann starb 1974 als hochangesehener Bürger der Stadt Innsbruck.

notification-image
Fortfahren zur Webseite: