Mit den Innsbrucker Nordkettenbahnen gelangt man in nur 30 Minuten direkt aus dem Zentrum Innsbrucks auf über 2.300 m. Der atemberaubende Ausblick am Aussichtshöhepunkt, dem Hafelekar, zählt nicht umsonst zu einem der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Innsbruck. Mit der Hauptstadt der Alpen einerseits und dem Naturpark Karwendel andrerseits hinterlässt die Nordkette als Berg der Kontraste Eindrücke die bleiben.
Die Fahrt mit den Bahnen selbst ist schon ein Erlebnis für sich. Die Verbindung von Natur, Mensch und Technologie spiegelt sich in der Geschichte und der Architektur der Bahnen wieder. Tauchen Sie ein und lernen Sie die einzigartigen Facetten der Innsbrucker Nordkettenbahnen kennen.

Geschichte
Begeben Sie sich mit uns auf eine Zeitreise zurück ins Jahr 1906 und erfahren Sie alles über die Geschichte, den Bau, die Architekten und viele weitere interessante Meilensteine und Highlights rund um die Innsbrucker Nordkettenbahnen von damals bis heute.

Architektur
Die Stationen der Innsbrucker Nordkettenbahnen sind architektonische Meisterwerke. Erfahren Sie mehr über die von der Stararchitektin Zaha Hadid entworfenen Stationen der neuen Hungerburgbahn, die behutsam renovierten Stationsgebäude des Tiroler Architekten Franz Baumann und den von Snøhetta entworfenen Perspektivenweg auf der Seegrube.