Lassen Sie Sich Inspirieren

Karwendel
Der Naturpark Karwendel umfasst beinahe das gesamte Karwendelmassiv und ist mit einer Fläche von 727 km² das größte Tiroler Schutzgebiet und der größte Naturpark Österreichs.
Travellers' Choice Award 2023: Die Innsbrucker Nordkettenbahnen zählen auch dieses Jahr wieder zu den herausragenden 10 % der weltweiten Attraktionen. Jedes Jahr ehrt Tripadvisor die Lieblingsattraktionen der Reisenden weltweit, basierend auf den im vergangenen Jahr gesammelten Bewertungen und Feedbacks. Dank dieser wertvollen Kunden-Meinungen konnten wir diese Auszeichnung wieder erlangen.
Von 1. Juni bis 30. September fahren unsere Bahnen abends wieder eine Stunde länger.
Letzte Talfahrt Hafelekarbahn: 18:00 Uhr
Letzte Talfahrt Seegrubenbahn: 18:30 Uhr
Letzte Talfahrt Hungerburgbahn: 19:15 Uhr
Wir freuen uns auf lange Sommertage hoch über Innsbruck!
Beschreibung:
Bis über Mittag wechseln Sonne und Wolken, dann aber sehr sonnig.
Morgen:
In der ersten Tageshälfte zeitweise bewölkt, dann aber wird es immer sonniger.
Do:
Ein Wechselspiel aus Sonne und Wolken, die Schauerneigung ist bis zum Abend gering.
Fr:
In der ersten Tageshälfte zeitweise bewölkt, dann aber wird es immer sonniger.
Quelle: © GeoSphere Austria
E-Mail: Kontakt für Ihr Internetwetter
Route:
Klicken Sie auf diesen Link, um die beste Route zum Nordkette Kongress zu berechnen.
Gäste der Nordkettenbahnen parken den ganzen Tag (8-18 Uhr) um nur € 4,- in der Citygarage (ausgenommen Gäste mit Innsbruck Card).
Bitte beachten Sie, dass die Entwertung Ihres Parktickets ausschließlich an unserer Kassa in der Congress-Station täglich von 8:00-18:00 Uhr möglich ist. Wir empfehlen daher die Entwertung des Parktickets gleich beim Kauf eines Nordkettenbahnen-Ticket vornehmen zu lassen. Nur gültig am Tag Ihres Besuchs. Die Entwertung des Parktickets von InhaberInnen des Freizeitticket Tirol und der Snowcard Tirol erfolgt auf der Seegrube.
Achten Sie darauf, immer die neuesten Lawineninformationen vom Personal vor Ort und vom Lawinenwarndienst Tirol einzuholen.
Was gibt es schöneres, als an einem ruhigen, sonnigen Nachmittag mit der Familie, dem Partner oder auch einmal alleine in den Zoo zu gehen? Am Fuß der Nordkette, über den Dächern Innsbrucks, der Landeshauptstadt von Tirol, befindet sich der auf 750 m Höhe gelegene Alpenzoo. Auf etwas mehr als 5 ha werden in naturnah gestalteten Gehegen, Terrarien und Aquarien etwa 2000 Alpentiere von rund 150 Arten gepflegt. Kein anderer Zoo der Welt zeigt eine derart vollständige Sammlung von Wildtieren aus dem Alpenraum. Dies ist nur ein Grund, weshalb hier eine Reihe von Welterstzuchten und bemerkenswerte Nachzuchterfolge gelungen sind.
Mit dem Kombi-Ticket Alpenzoo ist der Zoo mit der modernen Hungerburgbahn in nur wenigen Minuten kinderleicht direkt aus dem Innsbrucker Stadtzentrum zu erreichen. Eine eigene Haltestation befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Zoo-Eingang und ist besonders bei Familien beliebt.
Luchse, Adler, Fische, Vögel, aber auch Wölfe und Bären erwarten die Besucher des Alpenzoos. Der liebevoll angelegte Zoo beherbergt in naturnah gestalteten Gehegen, Terrarien und Aquarien etwa 2000 Alpentiere von rund 150 Arten. Besonders im Frühjahr, wenn die ersten Jungtiere das Licht der Welt erblicken, ist im Alpenzoo richtig was los. Im Schaustall können seltene, heimische Rinderassen, Schweine, Ziegen und Schafe aus nächster Nähe betrachtet und auch gestreichelt werden. Besonderes Highlight sind aber mit Sicherheit die Braunbären. Während diese scheuen Tiere in freier Wildbahn – Gott sei Dank – nur sehr selten zu bestaunen sind, kann man „Martina“ und „Ander“ im Alpenzoo jederzeit besuchen und bewundern.
Nutzen Sie die Ausstiegsmöglichkeit am Weg hinauf zur Hungerburg mit dem Kombi-Ticket, in dem die Fahrt mit der Hungerburgbahn und der Eintritt in den Zoo inkludiert sind.
Die Mitnahme von Hunden in den Zoo ist nicht gestattet.
Alpenzoo Innsbruck
Weiherburggasse 37
A-6020 Innsbruck
Tel.: +43(0)512 - 29 23 23
E-Mail: [email protected]
www.alpenzoo.at
Der Naturpark Karwendel umfasst beinahe das gesamte Karwendelmassiv und ist mit einer Fläche von 727 km² das größte Tiroler Schutzgebiet und der größte Naturpark Österreichs.