HEKTIK GEGEN RUHE
Trail Running – ein Trendsport, der an uns allen nicht spurlos vorübergegangen ist.
Ein Sport, der den beliebten Lauf mit der Natur vereint und diese wieder näher kommen lässt. Fernab von Asphaltstraßen, dem Slalom um Spazierende, Skateboarder und Scooterfahrer, sind die Trail Runner dem herkömmlichen “Jogger” einen Schritt voraus.
Sie tauschen die Hektik der Stadt gegen die Ruhe der Trails und bewahren sich dennoch ein Stück ihres urbanen Lifestyles. Somit bietet auch die Nordkette mit ihrer Nähe zur Stadt den perfekten Ort um sich an einen Trail Run heranzuwagen. Für jedes Laufniveau hat sie was zu bieten - vom Anfänger bis hin zum routinierten Trail Runner.
BEGINNER TRAILS
Möglichkeit Nr. 1 - steht man noch in den Anfängen des Laufens oder will sich einen “Easy Run” gönnen bzw. hat vielleicht nur kurz Zeit, ist man mit der Hungerburgbahn von Innsbruck schnell an der Nordketten-Talstation. So erspart man sich den Anstieg dorthin und kann direkt von dort aus starten. Hier bietet sich zum Beispiel der Weg zur Arzler Alm an, der bereits ab der Station Hungerburg gekennzeichnet ist. Über Wald und Forststraße geht es leicht bergauf in Richtung Arlzer Alm, von dort aus man nach Lust und Laune noch weiter bis zur Rumer Alm laufen kann. Die Strecke zur Rumer Alm ergibt ca. 4 km - Hin- wie Rückweg.
Möglichkeit Nr.2 - man startet Richtung Westen, läuft zuerst entlang der Gramartstraße zum Gasthof Gramartboden und folgt dann einem schmalen Wanderweg, der rechts hinauf in den Wald zum Höttinger Bild führt. Von dort bieten sich mehrere Optionen an: den Forstweg oder den Kreuzweg immer bergab folgend bis nach Hötting und weiter nach Innsbruck, oder wieder zurück zur Hungerburg. Ebenso kann man den Rückweg auch über die Umbrüggler Alm wählen – dies wäre dann schon ein Trail Run auf höherem Niveau.
ADVANCED TRAILS
Variante Nr. 1 - für die Harten unter euch ist hier eindeutig der Seilbahnsteig die richtige Wahl. Knapp über 1000 Höhenmeter geht es unter der Seegrubenbahn in Serpentinen über einen schmalen Steig (– teils Piste) steil bergauf. Mit einer Strecke von ca. 6 km ein kurzer, dafür umso knackiger Run! Start ist direkt über dem Parkplatz der Nordkettenbahnen. Von dort folgt man einfach den Wegweisern.
Am Weg hinauf wird man mit einzigartigen Blicken über das Inntal verwöhnt – denn man kann auch auf einem Trail Run einmal inne halten und die Aussicht genießen. Die richtige Belohnung erwartet einen dann im Bergrestaurant Seegrube by DoN. In luftigen Höhen und nach getaner Arbeit schmeckt das Bier oder der Apfelstrudel gleich viel besser.
Variante Nr. 2 - der Startpunkt ist hoch oben am Top of Innsbruck – dem Hafelekar. Ein beliebter Lauf, der Goetheweg , der sich über 5 km lang am Kamm der Nordkette vor – und zurück windet und tief in den Naturpark Karwendel führt. Einer der schönsten Höhenwege überhaupt, mit atemberaubenden Blicken weit ins unberührte Karwendel gegen Norden und tiefe Blicke ins Tal Richtung Süden. Trittsicherheit und Konzentration sind hier erforderlich. Der Weg ist oft ausgesetzt, aber mit Stahlseilen gesichert. Hier kann man wahlweise bis zur Pfeishütte laufen und den Rückweg gleich wie den Hinweg nehmen.
Eine andere Möglichkeit wäre auch, über die Arzler Scharte abzusteigen um dann über die Arzler Alm wieder in Richtung Hungerburgbahn zurück zu laufen. Start des Goethewegs ist das Hafelekar selbst, das man leicht mit der Hafelekarbahn von der Seegrube aus erreicht. Alle Wege sind direkt ab Ausstieg gekennzeichnet.
QUICK INFOS
Beginner Trail:
- Arlzer Alm und Höttinger Bild → Anreise über Hungerburgbahn und Start direkt bei der Talstation der Seegrubenbahn
Advanced Trail:
- Seilbahnsteig → Anreise über Hungerburgbahn und Start direkt bei der Talstation der Seegrubenbahn
- Goetheweg → Anreise mit Hungerburgbahn, weiter mit der Seegrubenbahn auf die Seegrube und weiter auf das Hafelekar – Start direkt bei der Bergstation Hafelekar
Tickets und alle weiteren Infos gibt’s in unserem Onlineshop:
EINEN KOMMENTAR SCHREIBEN
Teile deine Meinung