Travellers' Choice Award 2023
  • Allgemein,

Travellers' Choice Award 2023: Die Innsbrucker Nordkettenbahnen zählen auch dieses Jahr wieder zu den herausragenden 10 % der weltweiten Attraktionen. Jedes Jahr ehrt Tripadvisor die Lieblingsattraktionen der Reisenden weltweit, basierend auf den im vergangenen Jahr gesammelten Bewertungen und Feedbacks. Dank dieser wertvollen Kunden-Meinungen konnten wir diese Auszeichnung wieder erlangen.

Längere Betriebszeiten von Juni bis September
  • Allgemein, Sommer,

Von 1. Juni bis 30. September fahren unsere Bahnen abends wieder eine Stunde länger.

Letzte Talfahrt Hafelekarbahn: 18:00 Uhr

Letzte Talfahrt Seegrubenbahn: 18:30 Uhr

Letzte Talfahrt Hungerburgbahn: 19:15 Uhr

Wir freuen uns auf lange Sommertage hoch über Innsbruck! 

Heute
Früh, 26.09.2023
Tal: 8 ºC Berg: 10 ºC
Mittag, 26.09.2023
Tal: 21 ºC Berg: 14 ºC
Abend, 26.09.2023
Tal: 18 ºC Berg: 11 ºC

Beschreibung:
Bis über Mittag wechseln Sonne und Wolken, dann aber sehr sonnig.

4-Tages-Prognose
Mi
Do
Fr
Sa
Innsbruck
10/25
ºC
11/25
ºC
10/25
ºC
11/23
ºC
Hungerburg
9/23
ºC
9/23
ºC
9/24
ºC
11/22
ºC
Seegrube
10/17
ºC
11/16
ºC
10/16
ºC
9/14
ºC
Hafelekar
9/15
ºC
9/14
ºC
9/14
ºC
8/12
ºC

Morgen:
In der ersten Tageshälfte zeitweise bewölkt, dann aber wird es immer sonniger.

Do:
Ein Wechselspiel aus Sonne und Wolken, die Schauerneigung ist bis zum Abend gering.

Fr:
In der ersten Tageshälfte zeitweise bewölkt, dann aber wird es immer sonniger.

Hafelekar / Top of Innsbruck
  • Di, 26. Sep 2023
  • Standorthöhe: 2.256 m
Hafelekar

Beschreibung:

Zum Vergrößern einfach auf das Bild klicken.

Hungerburg
  • Di, 26. Sep 2023
  • Standorthöhe: 870 m
Hungerburg Webcam
Seegrube
  • Di, 26. Sep 2023
  • Standorthöhe: 1.905 m
Seegrube Webcam
Innsbrucker Nordkettenbahnen - Kongress
  • Rennweg 3
  • A-6020 Innsbruck, Österreich
Nordkette location Nordkette location

Route:
Klicken Sie auf diesen Link, um die beste Route zum Nordkette Kongress zu berechnen.

PARKEN

Gäste der Nordkettenbahnen parken den ganzen Tag (8-18 Uhr) um nur € 4,- in der Citygarage (ausgenommen Gäste mit Innsbruck Card).

Bitte beachten Sie, dass die Entwertung Ihres Parktickets ausschließlich an unserer Kassa in der Congress-Station täglich von 8:00-18:00 Uhr möglich ist. Wir empfehlen daher die Entwertung des Parktickets gleich beim Kauf eines Nordkettenbahnen-Ticket vornehmen zu lassen. Nur gültig am Tag Ihres Besuchs. Die Entwertung des Parktickets von InhaberInnen des Freizeitticket Tirol und der Snowcard Tirol erfolgt auf der Seegrube.

Fahrplan

  • Di, 26. Sep 2023
  • 09:10
Skibetrieb: täglich 9:00 - 16:00
Bahnen/Lifte
Fahrplan & Information
Hungerburgbahn
Mo-Fr
07:15 - 19:15
Sa, So + feiertags
08:00 - 19:15
Fährt alle 15 Minuten
Seegrubenbahn
Täglich
08:30 - 18:30
Fährt alle 15 Minuten
Hafelekarbahn
Täglich
09:00 - 18:00
Fährt alle 15 Minuten
SL 3er Stütze
SL Frau-Hitt-Warte

Saisonzeiten

Sommersaison 2023 29.04.2023 - 05.11.2023
Geschlossen wegen Revision 06.11.2023 - 23.11.2023
Wintersaison 2023/24 24.11.2023 - 21.04.2024
Geschlossen wegen Revision 22.04.2024 - 26.04.2024
Lifte
  • Di, 26. Sep 2023
  • 09:10
Skibetrieb: täglich 9:00 - 16:00

Skipisten

Icon Uebungshang Übungshang
Icon Kurzes_Tal Kurzes Tal
Icon Kasermandl_Tal Kasermandl Tal
Icon Snowparkt Nordkette Skylinepark

Skirouten

Icon Karrinne Karrinne
Icon Seilbahnrinne Seilbahnrinne
Icon Osthang Osthang
Icon Zweier_Skiroute Zweier Skiroute
Icon Langes_Tal Langes Tal

Skilifte

Icon sessellift Sessellift 3er Stütze
Icon sessellift Sessellift Frau-Hitt-Warte
Icon sessellift Förderband Zauberteppich
Schneehöhe
  •  
  •  
  •  

Hungerburg

0 cm

Seegrube

0 cm

Hafelekar

0 cm


Schneetelefon: 0043 (0)512 293344-15
Lawineninfo

Achten Sie darauf, immer die neuesten Lawineninformationen vom Personal vor Ort und vom Lawinenwarndienst Tirol einzuholen.

Pisten Karte
Pisten Karte anzeigen
(Bild wird in einem neuen Browser-Tab geöffnet)
Die Daten werden geladen...
Die Daten werden geladen...
Die Daten werden geladen...

Allgemein, Schnee, Sport, Winter

NORDKETTE - BEHIND THE SCENES #1 Der Steilwand-Designer

(Kommentare: 1)

„Wenn man da mit der Pistenraupe fahren kann, dann kann man überall damit fahren!“

Das kleine, aber feine Skigebiet auf der Seegrube zeichnet sich vor allem durch seine Steilheit aus. Diese fordert auch die Pistenraupen-Fahrer heraus, denn bis auf den Übungshang müssen auf der Seegrube alle Hänge mit der Seilwinde präpariert werden. Für Markus Witting ist die Steilheit der Hänge ein besonderes Feature bei der Arbeit auf der Seegrube. Bei der Frage nach seiner Berufsbezeichnung schmunzelt er und beschreibt sich gerne als „Steilwand-Designer“. Denn eins steht fest – wenn die steilen Hänge der Gruabn mit dem Pistengerät befahrbar sind, dann kann man wohl überall damit fahren.

„Wenn man da mit der Pistenraupe fahren kann, dann kann man überall damit fahren!“
Feingefühl ist erforderlich

Feingefühl ist erforderlich

Zurück zur Seilwinde. Diese wird abhängig von der Steilheit des Hanges und dem Gewicht des Geräts beim Präparieren von Skipisten verwendet. Dafür gibt es verschiedene Anhängepunkte für die Pistengeräte. Das insgesamt 820 Meter lange Seil „sichert“ das Pistengerät dann vom Anhängepunkt den Hang hinunter und hinauf. So kann der Schnee, der von den Skifahrern nach unten geschoben wird, wieder nach oben bzw. auf die Pisten befördert werden. Beim Kasermandl wird das Seil beispielsweise über 500 Meter über den Hang gespannt. Hängt die Pistenraupe an der Seilwinde ist Feingefühl erforderlich. Langsam und vorsichtig „kippen“ die Pistengeräte in den Steilhang und das Seil verschwindet in der Dunkelheit. Die Schwerkraft ist hier deutlich spürbar. Mit viel Feingefühl kann so Spur für Spur die Piste für den kommenden Skitag präpariert werden.

Achtung Lebensgefahr!

In der Dunkelheit verschwindet das Seil nicht nur für den Pistenraupenfahrer, sondern auch für Wintersportler. Durch die Bewegung des Pistengeräts wird auch das „unsichtbare“ Stahlseil immer wieder bewegt, was sehr gefährlich ist. Deshalb ist hier äußerste Vorsicht geboten. Zum eigenen Wohl, aber auch aus Rücksicht gegenüber den Pistengeräte-Fahrern werden Tourengeher deshalb gebeten, sich nach den Öffnungszeiten nicht mehr im Skigebiet aufzuhalten.

Achtung Lebensgefahr!
Viel Schnee bedeutet viel Arbeit

Viel Schnee bedeutet viel Arbeit

6 Tage die Woche präpariert Markus nach dem Skibetrieb die Pisten an der Nordkette. Die Arbeitszeiten sind dabei ganz unterschiedlich. Während er, wenn er schnell ist bis ca. 20 Uhr beschäftigt ist, kann es auch mal passieren, dass sein Arbeitstag bis in die frühen Morgenstunden andauert oder er sogar auf der Seegrube übernachtet. Das ist natürlich abhängig vom Schnee. Bei viel Neuschnee müssen sich die Pistengeräte erst einmal Zugang zu den Hängen verschaffen, bevor die eigentlichen Pisten präpariert werden können. Lawinenabgänge und eingeschneite bzw. verschüttete Anhängepunkte sind weitere Herausforderungen, die der Neuschnee mit sich bringt.

Die perfekte Piste

Skifahrer oder Snowboarder? Markus ist einer der wenigen, der diese Frage mit „beides“ beantworten kann. Als leidenschaftlicher Wintersportler ist es ihm ein ganz besonderes Anliegen, für perfekte Pisten auf der Seegrube zu sorgen. So betrachtet er sein Werk sehr kritisch und bessert kleine Löcher oder Fehler in der Spur immer sorgfältig aus. Da er selbst viel auf Ski oder mit dem Snowboard unterwegs ist, weiß er eine gute Piste zu schätzen und will den Wintersportlern an der Nordkette bestens präparierte Pisten bieten.

Die perfekte Piste
Traumkulisse am Arbeitsplatz

Traumkulisse am Arbeitsplatz

Die letzten Gäste fahren ins Tal, langsam fängt es an zu dämmern und auf der Seegrube kehrt Ruhe ein. Die Lichter der Stadt werden heller und die Sterne funkeln. So kitschig das auch klingen mag, diese Traumkulisse ist Markus‘ Arbeitsplatz (natürlich nur, wenn das Wetter mitspielt). Der einzigartige Blick auf Innsbruck und die umliegende Bergwelt machen diesen Arbeitsplatz mit Sicherheit zu einem der schönsten der Stadt!

Der Ablauf

Eine Stunde vor Schichtbeginn fährt Markus auf die Seegrube. Oben angekommen, werden zuerst die Geräte gecheckt. Markus‘ Pistenraupe ist mit ca. 1000 Betriebsstunden die 4. Saison im Einsatz und hat ca. 4,5 Tonnen Zugkraft. Sind die Maschinen überprüft, beginnt die „eigentliche Arbeit“. Ein Pistengerät ist für die flachen Passagen ohne Seilwinde zuständig, das andere für die steilen Hänge. Erst wenn der Weg Richtung 3er-Stützen-Lift präpariert ist, ist das steile Kasermandl an der Reihe. Sind alle Löcher ausgebessert und alle Pisten so, wie sie Markus gerne selber befahren würde, geht’s mit der Gondel zurück in die Stadt. Die frisch präparierten Pisten können über Nacht gefrieren und warten darauf, dass am nächsten Morgen, die ersten Spuren auf ihnen gezogen werden.

Der Ablauf

KOMMENTARE

Kommentar von Florina Bertel |

Informativer und interessanter Beitrag!

EINEN KOMMENTAR SCHREIBEN

Teile deine Meinung

notification-image
Fortfahren zur Webseite: