Allgemein, Freizeit, Natur, Restaurants
Die Umbrüggler Alm - Zeitlos moderne Tradition
(Kommentare: 0)

Versteckt hintern den Wipfeln der Tannen, liegt die Umbrüggler Alm in einer Kehre nicht unweit der Hungerburg.
35 Jahre hat es gedauert bis die Alm erneut verpachtet wurde und 2015 hat sie nach ihrem Wiederaufbau neue Pächter mit Sonja und Thomas gefunden.
Die ursprünglich aus Mieming Kommenden verbringen nun den Großteil des Jahres auf der “Umbrüggler”.

Anbruggen - un-brugg’n - Unbrüggler Alm
„Ursprünglich stammt der Name von den Bewohnern der Anbruggen (Teile von Mariahilf, St. Nikolaus und Hötting), die das Recht zum Viehweideauftrieb besaßen.
Im 17. Jahrhundert wurde umgangssprachlich „Anbruggen“ schon als „un-brugg’n“ ausgesprochen, woraus sich dann über „Unbrüggler Alm“ letztlich die heutige Schreibung und Aussprache „Umbrüggler Alm“ herausentwickelte.“ (ibkinfo.at)
Durch die Nähe zur Hungerburg ist die Umbrüggler Alm ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, denn der mit 40 Minuten angeschriebene Weg ist selbst für die Kleinsten machbar.
Ebenso Radfahrer und Wanderer kehren gerne auf der Alm ein – ob “After Work” Spaziergang, oder der letzte Boxenstopp nach einer ausgedehnten Wanderung durch das Karwendel – der Umbrüggler Alm kann man immer einen Besuch abstatten!

REGIONAL UND SAISONAL
Genuss wird großgeschrieben auf der Alm. Regional und saisonal soll es sein. Die Zutaten werden nach Jahreszeit gewählt und von der Region bezogen. Der Hirsch auf der Speisekarte kommt zum Beispiel aus der Leutasch und die Kräuter werden vom hauseigenen Garten gezupft.
Hausgemacht bedeutet auf der Umbrüggler auch wirklich im Hause gemacht. Von der Rinderbrühe bis zu den Ravioli und den Kuchen. Lebensmittel sind auf der Umbrüggler Alm wieder etwas wert. Das spiegelt sich auch in den Gerichten wieder.
Die Umbrüggler Alm zieht Gäste an, die gutes Essen schätzen und sich die Zeit nehmen dieses zu genießen.
Der Gastraum der Alm ist geräumig, offen und hell. Große Tische mit viel Platz dienen dazu “die Leit zammzubringen”. Es soll geredet und gelacht werden, Raum für Kommunikation soll durch dieses Konzept gegeben werden.
Ebenfalls auf der Umbrüggler Alm befindet sich eine Installation des "Naturraum Karwendel", welcher in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Innsbruck und dem Naturpark Karwendel errichtet wurde. Auf dem Relief aus Ahornholz gibt es einiges zu entdecken und auch an den Wänden kann man die Bewohner des Naturparks genauer unter die Lupe nehmen und kennenlernen. Sowohl für Kinder als auch für Erwachsene sehenswert!
Ein zweiter Gastraum, der für Feiern aller Art gemietet werden kann, rundet das Angebot der Alm ab.
Richtig gemütlich wird’s auch im späten Herbst und Winter, wenn im großen Kamin in der Ecke ein Feuer knistert und ein Blick durch die großen Fenster die verschneite Landschaft zeigt.
Die Umbrüggler Alm ist eine moderne Version einer Alm, in der Tradition aber trotzdem noch Platz findet. Und das Beste der Alm? Der Duft des mit Tannenholz ausgekleideten Gastraums verströmt Ruhe und Gelassenheit, ein Raum zum Wohlfühlen und entspannen.

quick infos
Erreichbar ist die Umbrüggler Alm zu Fuß, oder mit dem Rad ausgehend von der Hungerburg (ca. 30-40 Minuten).
Ruhetag ist immer am Dienstag. Alle Infos und Neues gibt es hier: Umbrüggler Alm
EINEN KOMMENTAR SCHREIBEN
Teile deine Meinung